Über mich
Berufliches
Meine berufliche Erfahrung von mehr als 20 Jahren erstreckt sich auf viele Bereiche der digitalen Barrierefreiheit, Usability und User Experience: Websites, Software, Apps, Hardware-Produkte und Dokumente. Mein Ansatz ist praktisch, nachhaltig und zielgerichtet.
Fachliche Schwerpunkte und Erfahrung
- Ich arbeite im Kompetenzzentrum für digitale Barrierfreiheit der Deutschen Telekom MMS GmbH (externer Link). Dort berate ich Unternehmen, Behörden und Verbände zur digitalen Barrierefreiheit. Sowohl begleitend während Konzeption, Design und Entwicklung. Als auch unterstützend beim Einführen und Überarbeiten von Strategien sowie Prozessen.
- Ich halte Workshops, Schulungen und Vorträge für verschiedene Zielgruppen – von der Entwicklung bis zum Management.
- Seit vielen Jahren wende ich nationale und internationale Richtlinien, Normen, Gesetze und Verordnungen an. Dazu gehören WCAG, EN 301 549, BFSG, BFSGV, BITV und weitere.
- Ebenso bringe ich langjährige Erfahrung in Projekt- und Teamleitung mit.
- Zu meinen Aufgaben zählt das Planen, Leiten und Auswerten von Usability-Tests mit Menschen mit und ohne Behinderungen.
- Ich verfasse Leitfäden, Checklisten, Handbücher und Testanleitungen. Diese behandeln beispielsweise barrierefreie Hardware-Produkte, „Design für Alle“ oder die Anwendung von WCAG und BFSGV.
- Im regelmäßigen Austausch mit Rechtsabteilungen kläre ich komplexe Fragen rund um BFSG/BFSGV, TKG, MStV, EN 301549 und weitere Regelungen. Zudem arbeite ich in verschiedenen Gremien, um digitale Barrierefreiheit weiterzuentwickeln.
- Ich führe Barrierefreiheits-Tests durch und verfüge über langjährige Erfahrung als Frontend-Entwicklerin.
- Als Autorin veröffentliche ich Fachartikel zur digitalen Barrierefreiheit.
Philosophie und Arbeitsweise
Barrierefreiheit verstehe ich als ein grundlegendes Menschenrecht. Mein Blick für Details und unkonventionelle Herangehensweisen helfen mir, praktikable und zielführende Lösungen zu finden. Ich setze mich dabei für eine frühzeitige Integration von Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal in Projekten und Prozessen ein.
Menschen sind vielfältig. Deshalb engagiere ich mich für „Design für Alle“ und Universal Design, um digitale Angebote intersektional, inklusiv und zukunftssicher zu gestalten.
Meine Erfahrung zeigt: Vielfältige Teams bringen Innovation, Qualität und ein gutes Miteinander. Ich arbeite am liebsten mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Gesundheitszustände, Denkweisen, Altersgruppen, Geschlechter und Identitäten zusammen.